Software Installation: Difference between revisions

From Elch-Wiki
Jump to navigationJump to search
No edit summary
No edit summary
 
(9 intermediate revisions by 2 users not shown)
Line 5: Line 5:
* Update auf [[OpenSuse 10.3 auf fish-serv2006|OpenSuse 10.3]] am 04.11.2007
* Update auf [[OpenSuse 10.3 auf fish-serv2006|OpenSuse 10.3]] am 04.11.2007
* Update auf OpenSuse 11.1 am 01.01.2009 ohne grosse Probleme
* Update auf OpenSuse 11.1 am 01.01.2009 ohne grosse Probleme
* <strike>Für die nVidia-Gfx: YaST->Software->Installation Source->add, HTTP,download.nvidia.com, /opensuse/11.1, Packages: x11-video-nvididaG01, nvidida-gfxG01-kmp-default (ab OpenSuse 11.1 nicht mehr nötig!)</strike>
* Update auf OpenSuse 11.2 am 16.01.2010. Probleme: Sound, MySQl-Clients
* Update auf OpenSuse 11.4 am 19.06.2011. Probleme: PHP, X11
* Update auf OpenSuse 12.1 am 18.03.2012. Probleme: Sound, MySQL-Server, X11, Apache
* Update auf OpenSuse 12.2 am 03.02.2013. Probleme: X11
* Für die nVidia-Gfx: Neues Repo adden: ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.1/, den nouveau-Treiber entfernen, dann NVidia-Treiber für G73xx installieren
* [[Hardware-Monitoring]] hat eine eigene Page
* [[Hardware-Monitoring]] hat eine eigene Page
* OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen
* OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen
Line 25: Line 29:
* fuse runterladen [http://fuse.sourceforge.net/] und installieren. Damit das Kernel-Modul bei jedem Boot automatisch geladen wird: insmod /lib/modules/2.6.*default/kernel/fs/fuse/fuse.ko in /etc/init.d/boot.local eintragen
* fuse runterladen [http://fuse.sourceforge.net/] und installieren. Damit das Kernel-Modul bei jedem Boot automatisch geladen wird: insmod /lib/modules/2.6.*default/kernel/fs/fuse/fuse.ko in /etc/init.d/boot.local eintragen
* rlog runterladen [http://freshmeat.net/projects/rlog] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
* rlog runterladen [http://freshmeat.net/projects/rlog] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
* encfs runterladen [http://www.arg0.net/encfs] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
* encfs runterladen [http://www.arg0.net/encfs] und gemäss INSTALL compilieren und installieren (für 1.6: ./configure --with-boost-libdir=/usr/lib64/)
* Start-Skript für plm-control vom alten Server kopieren und Runlevel setzen. Um plm compilieren zu können braucht es noch: curses-devel, id3lib-devel, libogg-devel, libvorbis-devel (alle von SuSE)
* Start-Skript für plm-control vom alten Server kopieren und Runlevel setzen. Um plm compilieren zu können braucht es noch: curses-devel, id3lib-devel, libogg-devel, libvorbis-devel (alle von SuSE)
* Damit der WWWRUN MP3 abspielen kann, müssen die Rechte auf /dev/dsp geändert werden: chmod g+rw /dev/dsp. Ausserdem muss WWWRUN in die Gurppe Audio aufgenommen werden
* [[plm]]
* poppassd von [[http://netwinsite.com/poppassd/]] runterladen, kompilieren und nach /usr/local/bin kopieren. Dann im xinet.d/poppassd verankern und das passende pam.d/poppassd erstellen
* poppassd von [[http://netwinsite.com/poppassd/]] runterladen, kompilieren und nach /usr/local/bin kopieren. Dann im xinet.d/poppassd verankern und das passende pam.d/poppassd erstellen
* [[Perl Module]] von CPAN installieren
* [[Perl Module]] von CPAN installieren
Line 42: Line 46:
* Hex-Editor: ghex
* Hex-Editor: ghex
* Um den Adobe Flash-Player zu aktivieren: nspluginwrapper -i /usr/lib/browser-plugins/libflashplayer.so
* Um den Adobe Flash-Player zu aktivieren: nspluginwrapper -i /usr/lib/browser-plugins/libflashplayer.so
* Anleitung zum Updaten des Adobe Flash-Players für Firefox [http://support.mozilla.com/en-US/kb/Managing+the+Flash+plugin]


Noch zu machen
Noch zu machen

Latest revision as of 17:29, 3 February 2013

Ich hab die Software in folgender Reihenfolge installiert:

  • Basis SuSE 10 praktisch ohne Server-Dienste, mit Compiler & Debugger
  • Update auf Opensuse 10.2 ohne grosse Probleme
  • Update auf OpenSuse 10.3 am 04.11.2007
  • Update auf OpenSuse 11.1 am 01.01.2009 ohne grosse Probleme
  • Update auf OpenSuse 11.2 am 16.01.2010. Probleme: Sound, MySQl-Clients
  • Update auf OpenSuse 11.4 am 19.06.2011. Probleme: PHP, X11
  • Update auf OpenSuse 12.1 am 18.03.2012. Probleme: Sound, MySQL-Server, X11, Apache
  • Update auf OpenSuse 12.2 am 03.02.2013. Probleme: X11
  • Für die nVidia-Gfx: Neues Repo adden: ftp://download.nvidia.com/opensuse/12.1/, den nouveau-Treiber entfernen, dann NVidia-Treiber für G73xx installieren
  • Hardware-Monitoring hat eine eigene Page
  • OpenSSH von SuSE, sshd_config in /etc/ssh anpassen
  • MySQL von SuSE
  • Zertifikate von /etc/cert kopieren (werden weiterverwendet)
  • CA von ~roman/ca nach /etc/ca kopieren
  • Apache und abhängige Programme
  • DHCP Server von SuSE installieren und einmal im Yast konfigurieren (Werte sind egal, hauptsache die richtige Netz-Karte wird zugeteilt), dhcpd.conf von fish-serv kopieren und anpassen (fish-serv als normalen Client aufnehmen). DHCPD starten. Wenn OK Runlevels auf neuem Sytem und fish-serv ändern, alten DHCPD stoppen und das interne Interface auf altem Server auf DHCP umstellen
  • Als IMAP-Server wurde Dovecot gewählt und von SuSE installiert
  • ALT: imap2006g downloaden [1] mit "make lsu PASSWDTYPE=pam SSLTYPE=unix" compilieren. Es ist keine Installation nötig! Das Executable imapd von /usr/src/imap/imap-2006g/imapd/imapd nach /usr/local/sbin kopieren, auf die c-client Library einen Symlink machen: "/usr/src/imap/imap-2006g/c-client> ln -s c-client.a libc-client.a"
  • Das SSL-Zertifikat imapd.pem vom alten Server /usr/local/ssl/certs auf den neuen /usr/share/ssl/certs (certs muss neu erstellt werden) kopieren
  • Für xinted die Files imap und imaps vom alten Server /etc/xinet.d auf den neuen /etc/xinet.d kopieren und xinetd restarten (Runlevel prüfen)
  • Für PAM das Fille imap vom alten Server /etc/pam.d auf den neuen /etc/pam.d kopieren (imapd wird nicht gebraucht!)
  • Samba konfigurieren
  • ntp im Crontab von root eintragen
  • Sound konfigurieren
  • Mail konfigurieren (Postfix, Spamassassin, ...)
  • ddclient von SuSE installieren, config (/etc/ddclient.conf) vom alten Server kopieren, Start-Skript (/etc/init.d/ddclient) vom alten Server kopieren und Runlevel setzen
  • fuse runterladen [2] und installieren. Damit das Kernel-Modul bei jedem Boot automatisch geladen wird: insmod /lib/modules/2.6.*default/kernel/fs/fuse/fuse.ko in /etc/init.d/boot.local eintragen
  • rlog runterladen [3] und gemäss INSTALL compilieren und installieren
  • encfs runterladen [4] und gemäss INSTALL compilieren und installieren (für 1.6: ./configure --with-boost-libdir=/usr/lib64/)
  • Start-Skript für plm-control vom alten Server kopieren und Runlevel setzen. Um plm compilieren zu können braucht es noch: curses-devel, id3lib-devel, libogg-devel, libvorbis-devel (alle von SuSE)
  • plm
  • poppassd von [[5]] runterladen, kompilieren und nach /usr/local/bin kopieren. Dann im xinet.d/poppassd verankern und das passende pam.d/poppassd erstellen
  • Perl Module von CPAN installieren
  • rsyncd: installiert, runlevel gesetzt, fw_nat angepasst, /etc/rsyncd.conf vom alten Server kopiert
  • MLdonkey als Ersatz für den Overnet-Core installieren
  • Donkey-Partition mounten: mount -o encryption=twofish256 /dev/hda1 /extern3
  • Für kleine Sachen kann auch der Kommandozeilen Torrent-Client rtorrent verwendet werden: [6] (ich habe das Suse-Repository eingebunden und dann die Packages installiert)
  • Pure-FTPd installieren
  • Für die rezept2 Web-App muss noch ImageMagick installiert werden (von SuSE)
  • SyncML um PIM-Daten zu synchronisieren
  • Für awstats gibt's ne eigene Page
  • Um .7z Files zu entpacken nimmt man 7Zip / p7zip (über Yast installieren), Befehl: 7z
  • SoundProcessing hat eine eigene Page
  • Hex-Editor: ghex
  • Um den Adobe Flash-Player zu aktivieren: nspluginwrapper -i /usr/lib/browser-plugins/libflashplayer.so
  • Anleitung zum Updaten des Adobe Flash-Players für Firefox [7]


Noch zu machen

Updates

  • CPAN selber: perl -MCPAN -e shell, install Bundle::CPAN, reload CPAN
  • Spamassassin [10]: install perl -MCPAN -e 'install Mail::SpamAssassin', Config (Systemweit) in /etc/mail/spamassassin/local.cf