OpenSuse Leap 15.2: Difference between revisions
From Elch-Wiki
				
				
				Jump to navigationJump to search
				
				
 Created page with "Update von OpenSuse Leap 15.1 auf OpenSuse Leap 15.2  == Vorarbeiten == * Download Image und installation auf USB-Stick mit Suse Studio Image Writer oder [http://rufus.ake..."  | 
				No edit summary  | 
				||
| Line 13: | Line 13: | ||
* Partionierung konnte übernommen werden  | * Partionierung konnte übernommen werden  | ||
* Achtung: Secure Boot und Trusted Boot abschalten, Grub2 for EFI auswählen!  | * Achtung: Secure Boot und Trusted Boot abschalten, Grub2 for EFI auswählen!  | ||
* Repos auswählen: Packman,   | * Repos auswählen: Packman, Google Chrome und Mozilla behalten und ggf. auf 15.2 anpassen  | ||
* Packages die entfernt werden sollen, durchgehen  | * Packages die entfernt werden sollen, durchgehen  | ||
* Upgrade laufen lassen  | * Upgrade laufen lassen  | ||
| Line 19: | Line 19: | ||
== Server ==  | == Server ==  | ||
* Datum:  | |||
* Backup/Clone mit Clonezilla machen  | * Backup/Clone mit Clonezilla machen  | ||
* USB-Stick einstecken und nach dem Booten F11 drücken und den Stick im UEFI Modus booten  | * USB-Stick einstecken und nach dem Booten F11 drücken und den Stick im UEFI Modus booten  | ||
| Line 26: | Line 27: | ||
* Alte Repos:  | * Alte Repos:  | ||
* Neue Repos akzeptieren  | * Neue Repos akzeptieren  | ||
* Packages: Naja, viel kann man nicht machen...   | * Packages: Naja, viel kann man nicht machen...    | ||
* Booting: NO ACTION (oder wie das auch immer heisst)  | * Booting: NO ACTION (oder wie das auch immer heisst)  | ||
* Nacharbeit:  | * Nacharbeit:  | ||
| Line 35: | Line 36: | ||
** openvpn manuel aus /etc/openvpn starten  | ** openvpn manuel aus /etc/openvpn starten  | ||
** fetchmail wieder starten  | ** fetchmail wieder starten  | ||
Revision as of 10:31, 19 July 2020
Update von OpenSuse Leap 15.1 auf OpenSuse Leap 15.2
Vorarbeiten
- Download Image und installation auf USB-Stick mit Suse Studio Image Writer oder Rufus auf Windows
 - Diese Wiki-Seite ausdrucken
 
Roman's PC
- Datum: 2020-07-19
 - Backup mit CloneZilla machen
 - PC booten, F12, UEFI SanDisk
 - Upgrade auswählen
 - Keyboard Layout einstellen
 - Partionierung konnte übernommen werden
 - Achtung: Secure Boot und Trusted Boot abschalten, Grub2 for EFI auswählen!
 - Repos auswählen: Packman, Google Chrome und Mozilla behalten und ggf. auf 15.2 anpassen
 - Packages die entfernt werden sollen, durchgehen
 - Upgrade laufen lassen
 
==> keine Probleme, alles lief wie vorher.
Server
- Datum:
 - Backup/Clone mit Clonezilla machen
 - USB-Stick einstecken und nach dem Booten F11 drücken und den Stick im UEFI Modus booten
 - "Upgrade" wählen
 - Keyboard auf German (Switzerland) stellen
 - Partition sda1 auswählen (Fehler bei md0 und Efan's Disk ignorieren)
 - Alte Repos:
 - Neue Repos akzeptieren
 - Packages: Naja, viel kann man nicht machen...
 - Booting: NO ACTION (oder wie das auch immer heisst)
 - Nacharbeit:
- mysql 5.x wieder installieren: [1]
 
 - Nach jedem Reboot
- ipv6 (HE6 Tunnel) manuel aus ~root starten
 - icecast_elch stop und start aus ~root ausführen
 - openvpn manuel aus /etc/openvpn starten
 - fetchmail wieder starten